Seite wählen

In der Rubrik Pflanzenfieber und Wühllust machen wir uns für euch die Hände schmutzig –  es geht zur Sache und mit uns in den Garten.
Heute für euch herausgepickt: Wissenswertes, Augenöffnendes und höchst Erstaunliches rund um den Lavendel.

Themen
00:00   Informatives Vorgeplänkel
00:40   Warum Lavendel?
05:19   Der botanische Name
14:16   Vorkommen (in Frankreich)
22.56   Standort und Pflege
31:56   Gestaltung und Pflanzpartner
46:20   Verwertung

Erwähnte Pflanzen (in chronologischer Reihenfolge)
Lavandula angustifolia ‚Hidcote Blue’/’Siesta‘ – Echter Lavendel
L. stoechas – Schopflavendel
L. x intermedia – Lavandin
Tanacetum densum – Türkischer Rainfarn
Ballotta – Schwarznessel
Euphorbia cyparissias – Zypressen-Wolfsmilch
Stipa tenuissima – Federgras
Centranthus angustifolius – Schmalblättrige Spornblume

Schmöker-Empfehlungen:
@miguelurquijopaisajismo
@alvarosampedropaisajista
Filippi, Olivier (2007). Pour un jardin sans arrosage. Actes Sud.
jardin-sec.com (Olivier Filippis Website)
Genaust, Helmut (2012). Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Nikol Verlag.
Thüry, G. E. (2020). Lavendel und Oleander in der griechisch-römischen Antike. Tafel XXIX–XXXI. In: Carnuntum Jahrbuch. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Château de Lourmarin in der Provence 1989: Carmens erste Begegnung mit Lavendel

Ein kleines Stück der Lavendelhecke in Nicoles erstem Garten, im Hintergrund ihr von Buchs gesäumter Klostergarten

Carmens erster Garten – mit Lavendel und Rosen

Foto: Ferdinand Graf von Luckner für „Schöner Wohnen“